PEOPLE & ORGANIZATION
Die Nachhaltigkeitstransformation geschieht nicht auf dem Papier. Es gilt, Veränderungen zum Leben zu erwecken und sie in der Organisation zu verankern. Dabei ist die Begeisterung und Befähigung der Menschen unerlässlich, denn sie sind es, die in ihrer täglichen Arbeit für den Erfolg sorgen.
Change Management
Unsere Welt ist geprägt von Veränderungen und damit wird Change Management zu einer der Kernkompetenzen unserer Zeit.
Um nicht veränderungsmüde zu werden und die positiven Seiten der vielfältigen Themen im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation nutzen zu können, ist ein bewusster Umgang damit essentiell.
Rund um die passende technische & methodische Ausstattung (Toolset), die erforderlichen Fähigkeiten & Kenntnisse (Skillset) und die kulturellen Verankerungen (Mindset) die begleiten wir Sie vom ersten Impuls bis hin zur selbstlernenden Organisation.
Um nicht veränderungsmüde zu werden und die positiven Seiten der vielfältigen Themen im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation nutzen zu können, ist ein bewusster Umgang damit essentiell.
Rund um die passende technische & methodische Ausstattung (Toolset), die erforderlichen Fähigkeiten & Kenntnisse (Skillset) und die kulturellen Verankerungen (Mindset) die begleiten wir Sie vom ersten Impuls bis hin zur selbstlernenden Organisation.
Objectives & Key results
Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation ist die ganze Organisation gefragt. Um die Komplexität der damit zusammenhängenden Entscheidungen und Aufgaben zu händeln, ist Objectives & Key Results (OKR) als Methode zur agilen Unternehmensführung bestens geeignet.
Als Optimierung der Balance Scorecard schafft OKR eine kontinuierliche Transparenz und Fokussierung auf strategisch relevante Themen in Ergänzung zum operativen Geschäft. Darüber hinaus ermöglicht es unmittelbar auf veränderte Rahmenbedingungen einzugehen und alle Beteiligten im Unternehmen aktiv einzubinden.
Als Optimierung der Balance Scorecard schafft OKR eine kontinuierliche Transparenz und Fokussierung auf strategisch relevante Themen in Ergänzung zum operativen Geschäft. Darüber hinaus ermöglicht es unmittelbar auf veränderte Rahmenbedingungen einzugehen und alle Beteiligten im Unternehmen aktiv einzubinden.
Coaching & Sparring
Ziel von Coaching und Sparring ist die Weiterentwicklung von individuellen Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen. Dabei geht es sowohl um die gezielte Weiterentwicklung und Nutzung persönlicher Ressourcen, als auch um die Aneignung passender Methoden, um die eigenen Zielen im Rahmen der beruflichen Entwicklung zu erreichen.
Dabei folgt das Coaching einem definierten Prozess zu einer konkreten, übergeordneten Fragestellung und dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Beim Sparring hingegen können bedarfsorientiert unterschiedliche Herausforderungen betrachtet und gemeinsam eruiert werden.
Dabei folgt das Coaching einem definierten Prozess zu einer konkreten, übergeordneten Fragestellung und dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Beim Sparring hingegen können bedarfsorientiert unterschiedliche Herausforderungen betrachtet und gemeinsam eruiert werden.
Let's change Nachhaltigkeitsmanagement
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.